Was ist die Restessbar Oberi?

 

In der Schweiz werden jährlich über 3 Millionen Tonnen noch essbare Lebensmittel entsorgt. Diese Lebensmittel werden von Menschen produziert, verpackt und verkauft, die oft unter schwierigen Bedingungen und zu niedrigen Löhnen arbeiten müssen. Es ist eine unvorstellbare Verschwendung, dass Lebensmittel, die noch genießbar sind, aufgrund von abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum oder kosmetischen Mängeln entsorgt werden. Die RestEssBar Oberi setzt sich aktiv gegen diese Verschwendung ein. Wir holen die weggeworfenen Lebensmittel von Detailhändlern ab, sortieren sie und bringen sie zu unserem Standort Zentrum am Buck, wo wir sie in einem öffentlich zugänglichen Kühlschrank zur Verfügung stellen.

 

Darüber hinaus möchten wir die Wertschätzung für die gesamte Nahrungsmittelproduktion sowie für die Ressourcen unserer Erde fördern. Wir sind uns bewusst, dass die RestEssBar auch zusätzliche positive Auswirkungen hat: Sie bietet einen Ort, an dem Menschen soziale Kontakte knüpfen, und schafft eine sinnvolle Beschäftigung für diejenigen, die auf dem Arbeitsmarkt Schwierigkeiten haben oder sich ehrenamtlich für das Quartier und die Umwelt engagieren wollen. Darüber hinaus entlastet sie die Haushaltsbudgets der Nutznießer. Dennoch bleibt unser primäres Ziel die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Ein weiterer Fokus liegt auf der fachgerechten Abfalltrennung.

 

Lebensmittelverschwendung zu verhindern ist kein Luxus, sondern eine notwendige und zeitgemäße Maßnahme. Es sollten mehr solcher Initiativen entstehen, und lange Transportwege zum Verteilen sind dabei nicht im Sinne des Projekts.

 

"Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sondern von unseren Kindern geliehen."